Qualitätssicherung
Eine qualitativ hochwertige Analytik führt zu belastbaren Prüfergebnissen und liefert den Auftraggebern Sicherheit bei der Interpretation und Einordnung der beauftragten Untersuchungsresultate.
Neben der Nachvollziehbarkeit und Rückführbarkeit aller Schritte im Labor, vom Probeneingang bis zur Erstellung des Prüfberichts, zählt hierzu unter anderem auch der Einsatz von ausschließlich qualifizierten Mitarbeitern und eine permanente Qualitätskontrolle der eingesetzten Produkte und Dienstleistungen.
Durch Teilnahme an Ringversuchen und Vergleichsmessungen wird der Qualitätsstandard regelmäßig überprüft.
Eine Zertifizierung bei der Deutschen Akrreditierungsstelle (DAkkS) bescheinigt die Konformität eines Prüflabors mit der hierfür gültigen Norm DIN EN ISO/IEC 17025 auf den jeweiligen Arbeitsgebieten.
Die GfU Gesellschaft für Umweltchemie mbH ist ein für die Untersuchung von organisch-chemischen Schadstoffen in Innenräumen sowie für die Prüfung von Verpackungsmaterialien und Bedarfsgegenständen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüfinstitut.