Qualitätspolitik der GfU
Gute Analysenqualität spiegelt sich nicht ausschließlich durch die Erfüllung der Anforderung einer Norm und die damit verbundene Akkreditierung bei einer Zertizierungsstelle wider. Für uns bedeutet die Lieferung von qualitativ hochwertigen Analysenergebnissen eine
- umfassende Validierung der eingesetzten Prüfmethoden,
- sinnvolle Fehlerbetrachtung und Plausibilitätskontrollen,
- zusätzliche Eigenkontrolle aller qualitätsrelevanten Einsatzmaterialien,
- offene Kommunikation mit dem Kunden über Probleme und Grenzen bei der von ihm gewünschten Prüfung,
- die langfristige Probenlagerung, um eventuell erforderliche Wiederholungsprüfungen zu ermöglichen und
- eine laborinterne regelmäßige Qualitätskontrolle der Untersuchungsverfahren durch Dotierungsversuche.
Wir produzieren keine automatisierten Massenwerte! Alle Analysenwerte werden manuell kontrolliert, gegebenenfalls nachbearbeitet und abschließend hinsichtlich ihrer Plausibilität von der Laborleitung überprüft.
Die guten Ergebnisse an den teilgenommenen Ringversuchen und Vergleichsmessungen der letzten Jahre bestätigen diesen Anspruch.